Nach dem Zahnbleaching: Tipps zur Aufrechterhaltung des strahlenden Lächelns

von Andreas Frentz MBA
22 . April 2025 —

Das Gefühl, wenn man nach einem Zahnbleaching zum ersten Mal in den Spiegel schaut, ist unbeschreiblich. Die Zähne strahlen in einem hellen Weiß, das Lächeln wirkt sofort offener und selbstbewusster. Doch was viele nicht wissen: Nach der professionellen Aufhellung beginnt erst die eigentliche Arbeit. Damit das Ergebnis lange hält, sind bestimmte Pflegemaßnahmen unerlässlich. Als Experte für Zahnbleaching in Stuttgart geben wir aus der Praxis Dr. Frentz & Kollegen Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr strahlendes Lächeln dauerhaft bewahren können.
Das Wichtigste in Kürze
- Nach einem Bleaching sollten Sie färbende Lebensmittel und Getränke für mindestens 48 Stunden vermeiden
- Eine intensivierte Mundpflege mit speziellen Aufhellungsprodukten unterstützt den langfristigen Erhalt des Ergebnisses.
- Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind entscheidend für anhaltende Resultate.
- Der Tabakkonsum sollte vermieden werden, um Verfärbungen vorzubeugen.
Ernährungsgewohnheiten anpassen
Nach einem professionellen Zahnbleaching sind die Zähne zwar besonders in den ersten 48 Stunden empfindlich für Verfärbungen, doch für ein langfristig strahlendes Ergebnis spielt Ihre Ernährung dauerhaft eine entscheidende Rolle. Die regelmäßige Aufnahme stark färbender Lebensmittel und Getränke kann das Bleaching-Ergebnis mit der Zeit schleichend beeinträchtigen.
Zu den Lebensmitteln und Getränken, die Sie langfristig reduzieren sollten, gehören:
- Kaffee, Schwarztee und Rotwein
- rote Beeren und Säfte
- Tomatensoße und Curry
- Cola und andere dunkle Softdrinks

Mundhygiene intensivieren
Eine gründliche Mundpflege ist für den Erhalt Ihres strahlenden Lächelns unerlässlich. Wir empfehlen unseren Patienten und Patientinnen nach einem Bleaching, ihre tägliche Zahnpflegeroutine zu optimieren.
Effektive Maßnahmen für die tägliche Mundpflege umfassen:
- zweimal täglich Zähneputzen für mindestens zwei Minuten
- Verwendung von weichen Zahnbürsten oder elektrischen Zahnbürsten
- regelmäßige Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten
- Spülung mit fluoridhaltigen Mundspülungen
Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen
Um das Ergebnis Ihres Zahnbleachings langfristig zu erhalten, sind regelmäßige Besuche bei Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin unerlässlich. Umfassende Nachsorgeuntersuchungen sind wichtig, um den Zustand Ihrer Zähne kontinuierlich zu überwachen.
Eine professionelle Zahnreinigung alle sechs Monate entfernt nicht nur oberflächliche Verfärbungen, sondern beugt auch Zahnstein und Plaque vor, die das Erscheinungsbild Ihrer Zähne beeinträchtigen können. Während dieser Termine können wir auch beurteilen, ob eine Auffrischung des Bleachings notwendig ist, um das gewünschte Weiß zu erhalten.
Vermeidung von Tabak und anderen schädlichen Gewohnheiten
Rauchen und Tabakkonsum gehören zu den Hauptursachen für Zahnverfärbungen. Nach einem Bleaching ist der negative Effekt besonders ausgeprägt, da Nikotin und Teer die Zahnoberfläche intensiv verfärben können. Wir raten unseren Patienten und Patientinnen daher dringend,
auf Tabakprodukte zu verzichten, um die Ergebnisse des Bleachings nicht zu gefährden.
Auch andere Gewohnheiten können die Zahnfarbe negativ beeinflussen. Dazu zählt der übermäßige Konsum säurehaltiger Getränke, die den Zahnschmelz angreifen und für Verfärbungen anfälliger machen können.
Fazit
Die Aufrechterhaltung eines strahlenden Lächelns nach einem Zahnbleaching erfordert Aufmerksamkeit und Pflege. Mit den richtigen Ernährungsgewohnheiten, einer intensivierten Mundhygiene und regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen können Sie die Ergebnisse Ihrer Behandlung erheblich verlängern.
In unserer einfühlsamen Praxis stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihr strahlendes Lächeln zu bewahren. Denken Sie daran: Ein schönes Lächeln ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein Zeichen Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens.

Andreas Frentz MBA
Andreas Frentz, der Ingenieur der Praxis Dr. Frentz & Kollegen. Kümmert sich als Praxismanager um alles rund um die Praxis. Fährt Rad ohne Motor und fotografiert ohne Autofokus.
Alle Beiträge von Andreas